das mit meiner Ritzelwelle hat mir keine Ruhe mehr gelassen. Trotz Molykote vom ersten Tag an hat es die Welle erwischt. Ich hatte heute mal etwas Zeit und habe die AT auf die BĂŒhne gestellt und das Ritzel demontiert. Dieses Ritzel ist ein originales Honda Teil welches gerade mal 11000 km gelaufen ist. Die Kette wird vom ersten Tag an mit einem Kettenöler geschmiert und das Kettenrad und die Kette befinden sich in sehr guten Zustand. Das Ritzel im ĂŒbrigen auch.
Vorderseite:

Nahaufnahme:

Interessant schaut die RĂŒckseite aus:

Nahaufnahme:

Das Ritzel (wie auch das neue) ist exakt 0,9 mm schmÀler als die Keilverzahnung der Welle. Wenn ich die Schraube vom Ritzel anziehe hat das Ritzel also knapp einen Millimeter axiales Spiel auf der Welle. Die Kette lÀuft zumindest bei meiner Twin nicht sauber (also Mittig) auf das Ritzel, man sieht deutlich die Spuren der Kette auf dem Ritzel. Auch kann man einen deutlichen Unterschied sehen wenn man von oben auf die Kette und das Ritzel schaut.
Ich vermute dass dadurch das Ritzel stĂ€ndig etwas schrĂ€g auf die Welle gedrĂŒckt wird und sich dadurch im Lauf der Zeit die Verzahnung der Welle in Wohlgefallen auflöst. Da die Welle nicht durchgehĂ€rtet ist sondern nur OberflĂ€chlich ist diese harte Schicht bald abgenutzt und ein VerschleiĂ nicht mehr aufzuhalten. Die Welle ist dann Schrott.
Ich habe jetzt hinter das Ritzel eine Passscheibe 42x30x0,5 mm und eine mit 0,25 mm beigelegt und das Ritzel wieder montiert. Das Spiel ist jetzt bei ca 0,15 mm und nicht mehr fĂŒhlbar. Will heiĂen, das Ritzel kann von Hand nicht mehr auf der Welle gewackelt werden.
Von oben auf die Kette und das Ritzel geschaut, lÀuft die Kette jetzt nahezu Mittig.
Schaut also euer Ritzel ruhig mal von der RĂŒckseite an.
GruĂ, Robert