Servus Together,
möchte mich nicht unbeliebt machen, aber wo soll die Kraft denn hin?
Sicher wird der Prozess der EinsatzhĂ€rtung der Antriebswelle was sein, was Honda ganz gut drauf hat. Weiter oben war mal getanden, dass es nach Innen hĂ€rter wird, natĂŒrlich ist es umgekehrt, wird nur ein Schreibfehler gewesen sein. Die Temperatur, bei dem das WerkstĂŒck in das "KĂŒhlmittel" (Gas, Wasser, Ăl) eintaucht wird exakt ĂŒberwacht und weicht keine 40 Grad in der Serie ab (so wird es wohl mind. auch bei Honda sein). Jetzt könnte man noch sagen, es könnte am Material selber liegen, klar ist des möglich, aber die EinkĂ€ufer von Honda sind ja auch nicht ganz doof.
Sicher wird es Toleranzen geben, die wenn es ganz blöd lĂ€uft, zweimal negativ sind, aber deswegen hĂ€lt diese scheiĂ Welle auch > 200.000 km! Sollte sie es nicht tun, dann wird es wohl andere GrĂŒnde haben.
Immer wieder gern ist der Grund einfach viel naheliegender. Ich drĂŒck mich mal lieber vorsichtig aus:
1. Der Dreck mahlt da rum, wie besessen, darum öfter mal sauber machen.
2. Das Ritzel ist immer weicher als die Antriebswelle, sollte es nicht so sein, dann verschleiĂt leider das falsche Teil.
3. Die KETTENSPANNUNG, mein Favorit aller gezeigten Bilder! Wo soll denn die Kraft hin? Nein, die Lager fliegen nicht gleich weg, sie erleiden Höllenqualen, aber verrecken tun sie nicht sofort. Der erhöhte Druck beim Einfedern lĂ€sst die Welle durch den gigantischen Druck, der da kurzzeitig entsteht, verschleiĂen. Ăber die HĂ€lfte alle ATs, die bei mir vorbei kommen, haben eine zu hohe Kettenspannung! DarĂŒber, wie man die Kette richtig spannt, wurde wirklich schon genug geschrieben. Was im Handbuch der SD04 steht ist schonmal falsch und fĂŒhrt genau dazu, was oben beschrieben wurde. Auch bei zu lockerer Kette ist der VerschleiĂ höher, aber lieber einen Tick lockerer, als nur ein ganz klein wenig zu straff!
Macht Euch doch bitte mal die MĂŒhe, z.

B. beim nĂ€chsten abschmieren der Schwinge, das Federbein raus zu machen und baut das Hinterrad samt Kette wieder drauf. Dann spielt solange mit der Kettenspannung rum, bis sie sich in keiner Position des Hinterrades mehr zwickt und zwar auf der gesamten LĂ€nge (Ketten dehnen sich immer gleichmĂ€Ăig, stimmt auch nur theoretisch, nĂ€mlich nur wenn sie nicht "gezwickt/gestrafft" werden und die Glieder freigĂ€ngig sind). Wenn Ihr dies geschafft habt, dann drĂŒckt die Kett mit aller Kraft unten an die Schwinge und makiert Euch den Punkt, an dem die Kette grad noch die Schwinge berĂŒht. Achtung: Dies funktioniert natrĂŒlich nur aufgebockt. Eine exakte Einstellung der Kettenspannung auf dem SeitenstĂ€nder ist aus mehren GrĂŒnden unmöglich! Honda muss aber, wie andere Hersteller auch, es so angeben, weil ein HauptstĂ€nder nicht Serie ist!
Die Welle ist zu 99,9 % absolut unschuldig, davon bin ich ĂŒberzeugt. NatĂŒrlich darf da jeder seine eigene Meinung haben.
VG aus Spananien
PS: Mir tun die Rippen nach einem Sturz vor ein paar Tagen immer noch so weh, dass ich sie trotz einer Flasche Rotwein und sechs Bier, immernoch schmerzen
