Anschluss Ladegerät für den Winter

Benutzeravatar
Cateyes
Beiträge: 33
Registriert: Do 4. Jan 2018, 20:32
Vorname: Giuseppe
KM-Stand: 4000

Anschluss Ladegerät für den Winter

Beitragvon Cateyes » Fr 5. Jan 2018, 20:09

Hallo an alle,

endlich habe ich eine geschlossene Garage gemietet.
Ich möchte mein Ladegerät in Winter auf Erhaltungsladung anschließen, damit die Batterie länger hält.
Natürlich ohne die Batterie oder das Fach aufzuschrauben. Am besten unter der Sitzbank.

Wie realisiere ich das? Hat jemand das schon gemacht?

Direkt an der Batterie anschließen ohne Schutz ist mir kriminell. Ein fertigen Stecker mit Spritzschutz wäre, denke ich am besten. Gibt es sowas?

Danke im Voraus

Giuseppe

Benutzeravatar
TrentXWB
Beiträge: 64
Registriert: Mo 1. Jan 2018, 12:29
KM-Stand: 16667

Re: Anschluss Ladegerät für den Winter

Beitragvon TrentXWB » Fr 5. Jan 2018, 22:19

Hallo,

Ich hab das Ctek MXS 5.0 Ladegerät da war ein fester Anschluss für die Batterie dabei, der auch verschlossen wird. Habe Kabel aber an den Zubehörstecker unter der Sitzbank an Dauerplus und Masse angeschlossen.

Grüße
One Day You Will Wake Up And There Won´t Be Any More Time To Do The Things You´ve Always Wanted. Do It Now!

Benutzeravatar
ManfredK
Co-Admin
Beiträge: 2513
Registriert: Mo 25. Sep 2017, 20:36
Wohnort: Mainaschaff
Vorname: Manfred
KM-Stand: 44805

Re: Anschluss Ladegerät für den Winter

Beitragvon ManfredK » Sa 6. Jan 2018, 09:44

Cateyes hat geschrieben:Ich möchte mein Ladegerät in Winter auf Erhaltungsladung anschließen, damit die Batterie länger hält.
Giuseppe


Lass die Batterie von der Erhaltungsladung weg!

1. Batterie aus dem Fahrzeug ausbauen oder mindestens den Minuspol trennen, wenn die voraussichtliche Standzeit mehr als 4 Wochen dauert.

2. Batterie äußerlich reinigen, dabei die Batteriepole nicht vergessen. Diese können mit einem feinem Schleifpapier von einer evtl. vorhandenen Oxidschicht befreit werden.

3. Nach einer Standzeit von 2 Stunden die Ruhespannung der Batterie kontrollieren:
Soll wartungsfreie Batterien 12,8 - 13,2 V

4. Wird die Sollspannung nicht erreicht ist die Batterie mit einem geeigneten Ladegerät nachzuladen. Geeignet ist jedes Ladegerät dass eine Ladeschlussspanung von 14,4 V gewährleistet. Der Ladestrom beträgt üblicherweise 1/10 der Nennkapazität.

5. Nach dem Laden eine Ruhedauer von 2 Stunden einhalten.

6. Ruhespannung der Batterie wie in Punkt 4 beschrieben messen. Erreicht die Batterie die angegebene Ruhespannung nicht mehr, weist die Batterie bereits einen Defekt auf.

7. Wenn die Batterie die Ruhespannung erreicht, ist die Batterie möglichst KALT zu lagern. Je niedriger die Lagertemperatur ist, desto geringer ist die Selbstentladung der Batterie. Auch Lagertemperaturen von unter - 20° C (z.B. in der Tiefkühltruhe) sind für eine geladene Batterie völlig unbedenklich, da eine geladene Batterie erst bei etwa - 60° und eine zu 50 % geladene Batterie bei etwa - 35° C "einfriert".

Die Selbstentladung verursacht einen Ladungsabfall in Abhängigkeit von der Lagertemperatur:

Temperatur 0 Grad --> 6 Monate Standzeit --> von 100% auf 90 % Ladezustand
Temperatur 25 Grad --> 6 Monate Standzeit --> von 100% auf etwa 60 % Ladezustand
Temperatur 40 Grad --> 6 Monate Standzeit --> von 100% auf etwa 25 % Ladezustand
(Alle Werte für eine MF-Batterie von Yuasa)

8. Bei wartungsfreien Batterien nach 3 Monaten Standzeit die Ruhespannung überprüfen. Liegt die gemessene Spannung über 12,8 V sind keine Maßnahmen nötig, liegt die Spannung bei 12,5 - 12,8 V die Batterie wie unter Punkt 5 nachladen.

9. Die Kontrolle der Batterie wird wie unter Punkt 9 beschrieben in monatlichen Abständen wiederholt.

10. Vor Saisonbetrieb wird die Batterie einmal wie unter Punkt 5 beschrieben nachgeladen.

Bei guten Wartungsfreien Batterien beschränkt sich die übliche Wartung während einer Standzeit von 4 - 5 Monaten unter kalten Lagerbedingungen auf die Spannungsmessung und einer einmaligen Ladung vor Saisonbetrieb. Eine Erhaltungsladung ist unter normalen Umständen nicht erforderlich.

Benutzeravatar
Cateyes
Beiträge: 33
Registriert: Do 4. Jan 2018, 20:32
Vorname: Giuseppe
KM-Stand: 4000

Re: Anschluss Ladegerät für den Winter

Beitragvon Cateyes » Do 22. Feb 2018, 22:57

Hallo zusammen, danke für die Tipps.
Ich habe den CTEC Adapter an der Batterie geklemmt und das Ladegerät angeschlossen. Der Stecker (Wasserfest) ist am Rahmen befestigt.
Da ich in Winter nicht oft in der Garage bin, (600m von Zuhause weit) bleibt die Batterie an das Ladegerät angeschlossen.

Manfred, ich benutze ein CTEC Ladegerät DER DA Ein Freund von mir lässt ihn in seiner Garage den ganzen Winter an sein Auto angeschlossen.
Laut Beschreibung tut es genau das was Du beschrieben hast. Automatisch.

Was spricht dagegen?

Benutzeravatar
ArAl
Beiträge: 396
Registriert: Di 3. Jan 2017, 21:09
Wohnort: 44532 Lünen
Vorname: Arno
KM-Stand: 4102

Re: Anschluss Ladegerät für den Winter

Beitragvon ArAl » Fr 23. Feb 2018, 07:54

Wenn ich ein Fahrzeug länger nicht benutze, mache ich mehr weniger Gedanken über die Batterie, sondern eher darüber, dass überall schnell genug Öl hinkommt.
Ich bin Winterfahrer, aber doch mal die Frage an die anderen:
Wenn ihr das Moped nach dem Winter wieder anlasst, dreht Ihr erst ohne Zündkerzenstecker länger durch, oder zündet Ihr sofort?
CRF1000D Tricolor SD06 TKC70, HEED Bunker, TomTom 410 + Navigon Cruiser

Belsir
Beiträge: 57
Registriert: Di 28. Nov 2017, 17:35

Re: Anschluss Ladegerät für den Winter

Beitragvon Belsir » Fr 23. Feb 2018, 17:16

Hallo Zusammen,
hier meine Meinung dazu:
1) Manfred hat von der rein technischen Seite ( wie immer, Dankeschön!! ) recht mit den Kommentaren zur Batterie
2) die CRF nach dem Winter erst mal ohne Zündkerzenstecker durch zu drehen ist schwierig- denn es braucht ja doch erheblich Zeit um erst mal an die Stecker zu kommen
3) ich halte es so, das ich nach einem Ölwechsel oder nach langer Standzeit den Motor so lange ohne Zündung durchdrehe bis die Öldruckwarnleuchte ausgeht- erst dann lasse ich den Motor an
4) bei der CRF habe ich ja keine Wahl das über den Killschalter zu machen- der kann ja "nur" Stopp oder Anlasser drehen- aber ( ohne es ausprobiert zu haben) glaube ich das die Kombination aus Seitenständer ausgeklappt und Starterknopf dafür sorgt, das der Motor ohne Zündung dreht... vielleicht auch eingelegter Gang ohne betätigte Kupplung
Mein nächster Ölwechsel steht zwar erst in knapp einem Jahr an ( jaaaa- ich fahre zuwenig), aber spätestens dann melde ich mich zu dem Thema nochmal :roll:
Allzeit gute Fahrt!
Früher war die Zukunft viel besser! ( K. Valentin)

Benutzeravatar
tobago
Beiträge: 23
Registriert: So 7. Jan 2018, 16:08
Wohnort: bei Stuttgart
Vorname: Tom
KM-Stand: 150

Re: Anschluss Ladegerät für den Winter

Beitragvon tobago » Sa 24. Feb 2018, 18:15

Hallo Manfred,
bin beeindruckt von deinem Fachwissen.
Dein Batterievortrag - erste Sahne.

Meine Maschine steht immer draußen und wird jede zweite Woche bewegt, ab 4 Grad Plus.
Über das Öl mache ich mir überhaupt keine Gedanken, dass muss die Maschine abkönnen.
Anlassen und losfahren.

Viele Grüße und Danke für Euer Fachwissen...

Oldschool
Beiträge: 122
Registriert: So 12. Nov 2017, 17:01
Vorname: Alexander

Re: Anschluss Ladegerät für den Winter

Beitragvon Oldschool » Sa 24. Feb 2018, 19:49

Ich habe zwar so ein Erhaltungsladegerät aber schliesse es nicht an, bis jetzt ist jedes Moped nach dem Winterschlaf angesprungen und ich starte ohne irgendwelche Spielchen mit durchdrehen ohne Zündung.

Ich habe noch einen alten Golf in der Garage stehen, 36 Jahre alt, steht jetzt ca 12 Jahre oder mehr, wenn ich den Öldeckel ab mache und die Nockenwelle mit dem Finger berühre hab ich Öl am Finger, ich denke man kann sich auch über wichtigere Dinge einen Kopf machen, die kurze Standzeit über Winter ist doch ein Witz.

Benutzeravatar
ManfredK
Co-Admin
Beiträge: 2513
Registriert: Mo 25. Sep 2017, 20:36
Wohnort: Mainaschaff
Vorname: Manfred
KM-Stand: 44805

Re: Anschluss Ladegerät für den Winter

Beitragvon ManfredK » Sa 24. Feb 2018, 20:19

Cateyes hat geschrieben:..... Laut Beschreibung tut es genau das was Du beschrieben hast. Automatisch.

Was spricht dagegen?



Man sollte ein halbwegs modernes Auto hinsichtlich der Elektronik nicht mit einer AT verwechseln.

An der AT gibt es bei ausgeschalteter Zündung nur einen einzigen Verbraucher der aktiv ist, das ist der Regler. (Die ersten 24h Stillstand habe ich mal großzügig übersprungen, da ist das Steuergerät samt HISS LED noch teilweise in Betrieb).
Der Regler verursacht einen recht geringen Entladestrom im Bereich 1 - 4mA.

Bei meinem aktuellen 4-Rad Fahrzeug liegt der Ruhestrombedarf ohne Alarmanlage bei etwa 0,4A - also schlichtweg das rund 100-fache der AT. Der Fahrzeughersteller schreibt daher auch vor, dass bei Nichtnutzung von mehr als 4 Wochen die Batterie nachzuladen ist, in Kombination mit der Alarmanlage bereits nach 1 Woche. Batterie abklemmen macht bei immer mehr Fahrzeugen echte Probleme. Deswegen werden in den Werkstätten bei Batteriewechsel Stützakkus angeklemmt. Häufig müssen die Batterien noch entsprechend codiert sein, damit sie vom BMS erkannt werden.

Bei der AT klappt das alles noch ganz herkömmlich - deswegen ist jedes Erhaltungsladegerät ein unnützer Verschwender von Ladezyklen (du hast nur rund 200 Stück). Die abgeklemmte Batterie die kalt gelagert ist, benötigt keine Nachladung um die 3 Monate zu überstehen. Wenn, dann ist das am Ende ein einmaliges Nachladen vor dem Start und das kostet dann ca. 0,2 Ladezyklen.

Zum Thema Ölversorgung - bei der korrekten Viskosität des Öles ist bei einem Kaltstart nach 3 - 4 Monaten Standzeit nichts zu beachten. Maximale Drehzahl des Motors unmittelbar nach dem Start ist bei kaltem Motor nie gesund....


Zurück zu „Elektrik“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste